Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website und unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer persönlichen Daten bei der Nutzung unserer Webseiten ist uns wichtig. Daher halten wir uns strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Im Folgenden erläutern wir, welche Informationen wir während Ihres Besuches auf unseren Webseiten erfassen und wie diese Informationen genutzt werden.

  1. Ihre Daten sind bei uns in guten Händen

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dieser Website ist das Institut für Bildungsförderung e. V., Nansenstraße 19, 76870 Kandel, Tel. 07275 – 91 30 35, E-Mail: mail@ifb-woerth.de.

Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (z. B. Ihr richtiger Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer und Ihr Geburtsdatum).

Wir schützen Ihre personenbezogenen Daten durch angemessene technische und organisatorische Maßnahmen. Bei der Kommunikation per E-Mail können wir die Datensicherheit für den Übermittlungsvorgang jedoch nicht gewährleisten.

  1. Zu diesen Zwecken verarbeiten wir Ihre Daten

Wenn Sie Informationen bei uns anfordern oder sich für einen Lehrgang anmelden, verwenden wir Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfragen, Bearbeitung Ihrer Anmeldung, Durchführung Ihres Lehrgangs. Wir sind außerdem daran interessiert, die Kundenbeziehung mit Ihnen zu pflegen und Ihnen Informationen und Angebote von uns zukommen zu lassen. Selbstverständlich können Sie Ihre Zustimmung zur Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke jederzeit widerrufen.

Um Ihnen die Nutzung unserer Website zu erleichtern und die Website interessengerecht zu gestalten, protokollieren wir Zugriffe auf unsere Website und Abrufe von Dateien und setzen hierzu Cookies. Protokolliert werden unter anderem der Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Webbrowser und anfragende Domain. Zusätzlich wird ein Teil der IP-Adresse des anfragenden Rechners protokolliert. Die auf diese Weise gebildeten Nutzungsprofile werden unter Pseudonymen oder anonym verarbeitet. Außerdem bieten wir Schnittstellen zu sozialen Netzwerken. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie nachfolgend in dieser Datenschutzinformation.

Wir gewährleisten die Vertraulichkeit und Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten dadurch, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Verschwiegenheitspflichten zu wahren haben und wir unsere Dienstleister sorgfältig auswählen.

Zu den genannten Zwecken verarbeiten wir und unsere Dienstleister Ihre Daten auf Grundlage von Artikel 6 (1) (a), (b), (c) und (f) der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung.

  1. Wir verkaufen Ihre Anschrift nicht

Wenn Sie unsere Webseite nutzen, Informationen bei uns anfordern oder sich für eine Weiterbildung anmelden, werden wir Ihre Anschrift oder E-Mail-Adresse nicht zu Werbezwecke an Dritte verkaufen oder weitergeben.

  1. Sie können der Verwendung Ihrer Daten zu Werbezwecken stets widersprechen

Wenn Sie keine Informationen und Angebote von uns wünschen, können Sie jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Informationszwecke widersprechen. Bitte richten Sie Ihren Widerspruch an unsere Anschrift oder schicken Sie ihn per E-Mail an mail@ifb-woerth.de.

Sie können außerdem der Erhebung von Nutzungsprofilen jederzeit widersprechen oder diese unterbinden. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie nachfolgend in dieser Datenschutzinformation.

  1. Die Dauer der Speicherung Ihrer Daten richtet sich nach einfachen Kriterien

Wir speichern Ihre Daten, solange sie für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich sind. Wenn die Daten ausschließlich zu Aufbewahrungszwecken gespeichert werden, schränken wir den Zugriff auf die Daten entsprechend ein. Zu Informationszwecken speichern wir Ihre Daten solange, wie wir mit Ihrem Interesse an unseren Lehrgängen rechnen.

  1. Wir respektieren Ihre Rechte

Auf Anfrage werden wir Sie gern über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren. Wir respektieren im gesetzlichen Umfang Ihre Rechte auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch sowie, ab dem 25. Mai 2018, Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit. Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten geben, können Sie diese jederzeit unter unserer Anschrift oder per E-Mail an mail@ifb-woerth.de widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.

Wenn Sie sich für einen Lehrgang anmelden, benötigen wir Ihre Daten zur Bearbeitung Ihrer Anmeldung, Durchführung Ihres Lehrgangs und Aufbewahrung Ihrer Abschlussunterlagen. Deshalb ist das Anmeldeformular vollständig und richtig auszufüllen. Ohne diese Daten können wir Ihnen den Lehrgang nicht anbieten.

  1. Was Sie über die Verwendung von Cookies wissen sollten

Wir verwenden Cookies. Dies sind kleine Textdateien, die bei dem Besuch auf einer Internetseite lokal auf dem Computer des Seitenbesuchers im Zwischenspeicher des Internet-Browsers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internet-Browsers.

Die Hilfe-Funktion in der Menüleiste der gängigen Webbrowser erklärt Ihnen, wie Sie Ihren Browser davon abhalten, neue Cookies zu akzeptieren, wie Sie Ihren Browser darauf hinweisen lassen, wenn Sie ein neues Cookie erhalten oder auch wie Sie sämtliche bereits erhaltenen Cookies löschen und für die Zukunft unterbinden können.

Sie können das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte und die Anzeige von Web Bacons verhindern. Dazu müssen Sie in Ihren Browser-Einstellungen „keine Cookies akzeptieren“ wählen (Im Internet-Explorer unter „Extras / Internetoptionen / Datenschutz / Einstellung“, bei Firefox unter „Extras / Einstellungen / Datenschutz / Cookies“). Bei Google Chrome finden Sie die entsprechende Funktionalität im Menü unter „Einstellungen“, „Erweiterte Einstellungen anzeigen“ und dort unter „Datenschutz“.

Wir weisen Sie daher darauf hin, dass Sie im Falle der Deaktivierung von Cookies auf Ihrem Browser gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.

Alternativ können Sie der Verwendung von Cookies durch teilnehmende Drittanbieter deaktivieren: Informationen hierzu erhalten Sie unter: www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

  1. Diese Tools nutzen wir

Diese Website nutzt verschiedene Tools, um Verknüpfungen zu sozialen Netzwerken zu ermöglichen und den Kontakt zu den Nutzern durch Analytics zu verbessern. Nachfolgend informieren wir über die Funktionsweise dieser Tools.

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Standardmäßig werden dabei die vollständigen IP-Adressen der Webseiten-Besucher von Google Analytics zur Erstellung allgemeiner geografischer Berichte verwendet. Auf dieser Website wurde Google Analytics jedoch um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum durch Entfernen des letzten Oktetts Ihrer IP-Adresse gekürzt, bevor diese verwendet und gespeichert wird.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern (siehe Ziffer 7). Darüber hinaus können Sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout.

Sie können die Erfassung durch Google Analytics auch verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert:
Google Analytics deaktivieren

Weitere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter: www.google.com/analytics/terms/de.html.

Google Maps

Diese Website verwendet die Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California, 94043) auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen, die Sie unter www.google.com/privacypolicy.html abrufen können.

Social-Media-Plug-Ins 

Wir setzen derzeit die Social-Media-Plug-Ins der folgenden Diensteanbieter ein: Facebook, Google+, Xing, LinkedIn, Twitter. Über diese Plugins können Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo.

Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:

a) Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php.

b) Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de.

c) Xing AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg, DE; http://www.xing.com/privacy.

d) LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA; http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

e) Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103; http://twitter.com/privacy.

zurück zur Übersicht