Geprüfter Industriefachwirt
Kompakt-Lehrgang in 12 Monaten, an 40 Samstagen
Bachelor Professional of Management for Industry (CCI)
Industriefachwirte und -fachwirtinnen übernehmen Fach- und Führungsaufgaben in den Bereichen Einkauf, Produktion, Marketing und Vertrieb, bzw. im Finanz- und Rechnungswesen oder der Personalentwicklung eines Industriebetriebes.
Zielgruppe:
Die Weiterbildung zum Industriefachwirt wendet sich an qualifizierte Mitarbeiter/innen aus Industriebetrieben, die eine Position in der mittleren Führungsebene anstreben. Die Weiterbildung stellt selbstverständlich auch eine wertvolle Grundlage für den Sprung in die Selbstständigkeit oder für eine spätere Fortbildung zum/r Geprüften Betriebswirt/in dar.
Zulassung zur Prüfung:
- Eine mit Erfolg abgeschlossene dreijährige Berufsausbildung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Beruf und
- eine kaufmännische oder verwaltende Berufspraxis von mindestens 6 Monaten, die wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Industriefachwirts hat.
Prüfungsmodell „Geprüfter Industriefachwirt“
Dozenten:
Experten, Berater und Trainer aus Industrie und Weiterbildung
Erfolgsaussichten:
Unser Ziel ist Ihr Ziel: Ihr erfolgreicher Abschluss. Deshalb werden Sie in unseren Weiterbildungen optimal auf Ihre Prüfungen vorbereitet.
Unsere Dozenten sind prüfungserfahren und meistens auch als Prüfer tätig. Sie wissen also, worauf es ankommt und befassen sich individuell mit Ihren Stärken und Schwächen.
Ihre Aufstiegsfortbildung organisieren wir zeitlich so, dass die Prüfung direkt daran anschließt.
Wir haben überdurchschnittlich hohe Bestehensquoten.
Lehrgangsbeginn: | auf Anfrage |
Lehrgangsdauer: | ca. 420 Unterrichtsstunden an 40 Samstagen, in 12 Monaten |
Lehrgangsort: | Wörth in der Pfalz, Weiterbildungspark, Rheinstraße 1, (Karte, Routenplaner) Erreichbarkeit: – 10 Auto-Minuten von Karlsruhe Innenstadt – 15 Auto-Minuten von Landau Innenstadt – mit der Straßenbahn (KVV): Haltestelle 3 Geh-Minuten (Maximiliansau-Eisenbahnstraße) – Mit der Bundesbahn: Haltestelle 3 Geh-Minuten (Maximiliansau-Eisenbahnstraße) – kostenlose Parkmöglichkeiten |
Geschäftsstelle, Büro | Kandel, Nansenstraße 19 (Karte, Routenplaner) |
Lehrgangszeiten: | Samstag, 07.30 – 16.15 Uhr in Prüfungsvorbereitungsphasen 3 Freitage 08.30 – 15.45 Uhr |
Bildungsfreistellung | ganztägige Lehrgangstage an Werktagen sind nach dem Bildungsfreistellungsgesetz von Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg anerkannt. |
Teilnahmegebühr: | zur Zeit 3.900,- € Diese werden zweimonatlich über das Lastschrifteinzugsverfahren in Teilbeträgen abgebucht. Gasthörer nach Anfrage
|
Förderung: | Bei erfolgreichem Abschluss der Bildungsmaßnahme ist eine 75%ige rückzahlungsfreie Förderung durch das Meister-BAFöG (AFBG) und die KFW möglich. Zusätzlich erhalten Absolventen einen Aufstiegsbonus von 2000,- €, wenn sich der erste Wohnsitz oder die Arbeitsstätte in Rheinland-Pfalz befindet. Frühbucher-Rabatt und Freundschaftswerbung sind möglich. |
Lehrgangsinhalte:
Teil 1: Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
Lerntraining
- Volks- und Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftliche Grundlagen
- Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
- Existenzgründung und Unternehmensformen
- Unternehmenszusammenschlüsse
- Rechnungswesen
- Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens
- Finanzbuchhaltung
- Kosten- und Leistungsrechnen
- Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen
- Planungsrechnung
- Recht und Steuern
- Allgemein- und Arbeitsrechtliche Zusammenhänge
- Steuerliche Bestimmungen
- Unternehmensführung
- Betriebsorganisation
- Personalführung
- Personalentwicklung
Teil 2: Handlungsspezifische Qualifikationen
- Finanzwirtschaft im Industrieunternehmen
- Investition und Investitionsrechnung
- Finanzierung
- Angewandte Kosten- und Leistungsrechnung
- Controlling als Instrument der betrieblichen Steuerung
- Produktionsprozesse
- Produktionsplanung
- Produktionssteuerung
- Produktionstechnische Rahmenbedingungen
- Logistik als Querschnittsfunktion
- Bedarfsermittlung
- Beschaffungsmarkt und Einkauf
- Lager- und Transportwesen
- Entsorgungslogistik
- Marketing und Vertrieb
- Marketingplanung
- Marketinginstrumentarium / Marketing-Mix
- Vertriebsmanagement
- Internationale Geschäftsbeziehungen, Geschäftsentwicklung, Interkulturelle Kommunikation
- Spezielle Rechtsaspekte
- Wissens- und Transfermanagement im Industrieunternehmen
- Betriebliche Organisation, Organisations- und Personalentwicklung, Projektmanagement als Bestandteile der Unternehmensentwicklung
- Instrumente und Methoden des Informations- und Wissensmanagements
- Unternehmensentwicklung und Wissensmanagement