Geprüfter Technischer Fachwirt
(Samstagslehrgang)
Bachelor Professional of Technical Management (CCI)
Der Technische Fachwirt ist eine Aufstiegsweiterbildung auf Meister-/Techniker-Ebene, die eine Brücke zwischen technischer und kaufmännischer Kompetenz bildet.
Technische Fachwirte sind im höheren planenden und organisierenden Bereich, auch in der Logistik, der Disposition und im Einkauf, beschäftigt (Technische Sachbearbeitung).
Mit der ausgeprägten Führungskompetenz eignet sich der Technische Fachwirt gut für Führungsaufgaben.
Zielgruppe:
Die Weiterbildung zum Technischen Fachwirt wendet sich sowohl an Bewerber aus technischen, logistischen wie auch kaufmännischen oder verwaltenden Berufen, die ihr vorhandenes Wissen vertiefen und im jeweils anderen Bereich erweitern wollen.
Abschluss:
Nach Abschluss jedes Lehrgangsteils (3 Teile) findet eine Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer statt (Prüfungsmodell „Geprüfter Technischer Fachwirt“).
Zulassung zur Prüfung:
Dozenten:
Experten, Berater und Trainer aus Industrie und Weiterbildung
Erfolgsaussichten:
Unser Ziel ist Ihr Ziel: Ihr erfolgreicher Abschluss. Deshalb werden Sie in unseren Weiterbildungen optimal auf Ihre Prüfungen vorbereitet.
Unsere Dozenten sind prüfungserfahren und meistens auch als Prüfer tätig. Sie wissen also, worauf es ankommt und befassen sich individuell mit Ihren Stärken und Schwächen.
Ihre Aufstiegsfortbildung organisieren wir zeitlich so, dass die Prüfung direkt daran anschließt.
Wir haben überdurchschnittlich hohe Bestehensquoten.
„Historie“ der Qualifizierung Geprüfter Technischer Fachwirt
Lehrgangsbeginn: | auf Anfrage | |
Lehrgangsdauer: | ca. 800 Unterrichtsstunden in ca. 20 Monaten | |
Lehrgangsort: | Wörth in der Pfalz, Weiterbildungspark, Rheinstraße 1, (Karte, Routenplaner) Erreichbarkeit: – 10 Auto-Minuten von Karlsruhe Innenstadt – 15 Auto-Minuten von Landau Innenstadt – mit der Straßenbahn (KVV) – Haltestelle 3 Geh-Minuten (Maximiliansau-Eisenbahnstraße) – Mit der Bundesbahn – Haltestelle 3 Geh-Minuten (Maximiliansau-Eisenbahnstraße) kostenlose Parkmöglichkeiten |
|
Geschäftsstelle, Büro | Kandel, Nansenstraße 19 (Karte, Routenplaner) | |
Lehrgangszeiten: | Samstag, 07.30 – 16.15 Uhr
Im Lehrgangsteil „Technische Qualifikationen“ von Oktober 2022 – März 2023: Außerdem inklusive freiwilliges Zusatzangebot 4 Donnerstage Mathematik |
|
Teilnahmegebühr: | zur Zeit 4.600,- € Diese werden zweimonatlich über das Lastschrifteinzugsverfahren in Teilbeträgen abgebucht. Gasthörer nach Anfrage |
|
Förderung: | Bei erfolgreichem Abschluss der Bildungsmaßnahme ist eine 75%ige rückzahlungsfreie Förderung durch das Meister-BAFöG (AFBG) und die KFW möglich. Zusätzlich erhalten Absolventen einen Aufstiegsbonus von 2000,- €, wenn sich der erste Wohnsitz oder die Arbeitsstätte in Rheinland-Pfalz befindet. Frühbucher-Rabatt und Freundschaftswerbung sind möglich. |
|
Gasthörer | Eine Gasthörerschaft für die einzelnen Inhalte ist möglich. |
Lehrgangsinhalte:
Lerntraining
Teil 1: Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
- Volks- und Betriebswirtschaft
- Volkswirtschaftliche Grundlage
- Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
- Existenzgründung und Unternehmensformen
- Unternehmenszusammenschlüsse
- Rechnungswesen
- Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens
- Finanzbuchhaltung
- Kosten- und Leistungsrechnen
- Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen
- Planungsrechnung
- Recht und Steuern
- Allgemein- und Arbeitsrechtliche Zusammenhänge
- Steuerrechtliche Bestimmungen
- Unternehmensführung
- Betriebsorganisation
- Personalführung
- Personalentwicklung
Teil 2: Technische Qualifikationen
Auffrischungskurs Mathematik (donnerstags)
- Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen
- Berücksichtigung der Auswirkungen naturwissenschaftlicher Gesetzmäßigkeiten
- Energieformen im Betrieb
- Berechnen betriebs- und fertigungstechnischer Größen bei Belastungen und Bewegungen
- Anwendung von statistischen Verfahren
- Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie
- Technologie der Werk- und Hilfsstoffe
- Prüfverfahren für Werkstoffe
- Zeichnungslesen
- Aus Zeichnungen Funktionen von Einzelteilen erkennen und deren Zusammenwirken erkennen
- Fertigungs- und Betriebstechnik
- Fertigungsverfahren im Hinblick auf Betriebsmittel, Werk- und Hilfsstoffe
- Fügetechniken
- Instandhaltung
- Auswirkungen auf den Fertigungsprozess beim Einsatz neuer Werkstoffe, Verfahren und Betriebsmittel
- Numerische Steuerungstechniken
- Automatisierungssysteme
- CAD / CAM-Techniken
Teil 3: Handlungsspezifische Qualifikationen
- Absatz- und Materialwirtschaft und Logistik
- Marktforschung
- Wirkmechanismen der Preispolitik
- Produktpolitik
- Distributionspolitik
- Kommunikationspolitik
- Beschaffungslogistik
- Produktionslogistik
- Distributionslogistik
- Entsorgungslogistik
- Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle
- Produktionsorganisation
- Produktionsprogrammplanung
- Arbeits- und Zeitwirtschaft
- Arbeitsablaufgestaltung
- Arbeitsplatzgestaltung
- Fertigungssteuerung
- Produktionsüberwachung
- Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz
- Interne und externe Bedeutung des Qualitätsmanagements
- Umweltschutztechniken und deren rechtliche Grundlagen
- Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit und deren rechtliche Grundlagen
- Führung und Zusammenarbeit
- Zusammenarbeit, Kommunikation, Kooperation
- Durchführung von Mitarbeitergesprächen
- Konfliktmanagement
- Mitarbeiterförderung
- Ausbildung planen und durchführen
- Moderation von Projektgruppen
- Präsentationstechniken