Entwicklung der Qualifizierung 

Geprüfter Technischer Fachwirt

 

1987

Eine Bildungsbedarfsanalyse im Daimler LKW-Montagewerk Wörth, für den Bereich technische Sachbearbeitung, kam zu dem Ergebnis, dass Stellen mit Industriemeistern, Fachrichtung Metall, besetzt waren. Diese Weiterbildung vermittelt keine tiefer gehenden Kompetenzen in Betriebs- und Produktionswirtschaft, Planungstechniken, EDV, Material-/Absatzwirtschaft/Logistik.

1988

Erster Titel: In Zusammenarbeit mit Daimler AG, Werk Wörth, konzipierte das IFB den Lehrgang „Technischer Sachbearbeiter

1989

Start des ersten Lehrgangs beim IFB

1992

Neuer Titel: Erlass der Rechtsvorschrift „Technischer Betriebswirt“ durch die IHK Ludwigshafen

1993

Neuer Titel: Erlass der Rechtsvorschrift „Technischer Fachwirt (IHK)“ durch zahlreiche IHKen bundesweit

1993

Erscheinen des bundesweit einheitlichen Rahmenstoffplans auf der Basis des Stoffplans „Technischer Sachbearbeiter“

2001

Überarbeitung des Rahmenstoffplans „Technischer Fachwirt (IHK)“ auf der Grundlage der bestehenden Rechtsvorschrift

2005

Start des 20. Lehrgangs „Technischer Fachwirt“ beim IFB

2006

Neuer Titel: Der Abschluss wird per Rechtsverordnung bundesweit einheitlich geordnet und heißt nun “Geprüfter Technischer Fachwirt

2010

Der Prüfungsteil 1 (Wirtschaft) wird auf die Wirtschaftsbezogenen Qualifikationen umgestellt

2015

Start des 45. Lehrgangs „Technischer Fachwirt“ beim IFB

2020

Start des 55. Lehrgangs „Technischer Fachwirt“ beim IFB

Seit 1989

hat das IFB über 1000 Technische Fachwirte (IHK) erfolgreich auf die Prüfung vorbereitet.
Bundesweit besteht reges Interesse an der Weiterbildung und den Absolventen.

 

 


 

Anmeldeformular          Datenschutzerklärung          zurück zur Übersicht