Technisches Business-English
Zielgruppe:
Personen aus den Fachbereichen Maschinenbau und Metallverarbeitung, Verfahrens-/Prozesstechnik, Energietechnik, mit Grundkenntnissen in der englischen Sprache.
Der Kurs „Technisches Business-English“ ist für Personen aus verschiedenen technischen Bereichen konzipiert, die sich aktiv mit der englischen Sprache im technischen Bereich auseinandersetzen.
Kursziele:
Der Kurs konzentriert sich auf vier Bereiche der Sprachentwicklung und -aneignung:
1. Lesen und Verstehen
englischer Fachtexte, wie beispielsweise Betriebsanleitung, Emails, Bestellungen, Rechnung aber auch Fachliteratur, Handbücher, Installationsbeschreibungen
2. Allgemeine Grammatik
grundlegende Grammatik wird jeweils in den einzelnen Themenpaketen mitbehandelt
3. Fachspezifischer Unterricht
Prozesse beschreiben, Anweisungen erteilen (schriftlich & mündlich), Erteilung von Aufträgen, Telefonieren mit Kunden, Verkaufs- und Vertriebsgespräche sowieso Beratung und Service
4. Freies Sprechen
Fragen stellen, Antworten geben, Gruppendiskussionen
Der Kurs wird dem jeweiligen beruflichen Profil der Teilnehmenden angepasst, somit beschäftigen und diskutieren Sie Inhalte aus Ihrem technischen Bereich.
Einstufungstest:
Zu Beginn einer Kursreihe (siehe Grafik) findet ein Einstufungstest statt. Die Teilnehmenden werden im Bereich der vorhandenen Sprachkompetenz „abgeholt“ und in der entsprechenden Kompetenzstufe weiterentwickelt.
Abschluss:
TN-Bescheinigung und Zertifikat
Dozent:
Ein international tätiger Diplom-Ingenieur mit jahrelanger Erfahrung als Sprachtrainer und Übersetzer im Bereich „Technisches und Business-English“
Einstufungstest: | Auf Anfrage |
Beginntermin, Kurszeiten | Auf Anfrage Level A, jeweils Dienstag 17.00 – 20 Uhr Level B, jeweils Donnerstag 17.00 – 20 Uhr |
Kursdauer: | 60 Unterrichtsstunden in einem Semester |
Kursgebühr: | 420 € |
Lehrgangsort: | Wörth in der Pfalz, Weiterbildungspark, Rheinstraße 1, (Karte, Routenplaner) Erreichbarkeit: – 10 Auto-Minuten von Karlsruhe Innenstadt – 15 Auto-Minuten von Landau Innenstadt – mit der Straßenbahn (KVV) – Haltestelle 3 Geh-Minuten (Maximiliansau-Eisenbahnstraße) – Mit der Bundesbahn – Haltestelle 3 Geh-Minuten (Maximiliansau-Eisenbahnstraße) kostenlose Parkmöglichkeiten |
max. Teilnehmer | 10 |
Der Europäische Referenzrahmen für die Sprachkompetenz:
Elementare Sprachverwendung |
A1 “Breakthrough” |
Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. |
A2 “Waystage” |
Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. | |
Selbstständige Sprachverwendung |
B1 “Threshold” |
Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. |
B2 “Vantage” |
Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. | |
Kompetente Sprachverwendung |
C1 “Effective Operational” |
Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. |
C2 “Mastery” |
Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen. |